Domain ostturm.de kaufen?

Produkt zum Begriff Dachterrasse:


  • VELUX Dachterrasse Holz/Kiefer ENERGIE PLUS, 78x109 cm (M35) VEA
    VELUX Dachterrasse Holz/Kiefer ENERGIE PLUS, 78x109 cm (M35) VEA

    Die VELUX Dachterrasse 3065 besteht aus zwei Fenstern, von denen das obere (GEL M08 3059 78x136 cm) ein normales Dachfenster ist. Das untere Fenster ist ein senkrechtes Fenster, das Sie in 3 Ausführungen wählen können. Öffnung nach rechts = Bestellnummer VEB M35 von außen gesehen Öffnung nach links = Bestellnummer VEA M35 von außen gesehen feststehendes Element = Bestellnummer VEC M35 von außen gesehen Die Fenster können beliebig oft nebeneinander kombiniert werden, was zu einer schönen großen Fensterfläche führen kann, mit sehr viel Lichteinfall bis zum Boden. Die VELUX Dachterrasse, kann auch als 2. Rettungsweg dienen, falls es bei einer Dachgeschosswohnung vorgeschrieben ist. Die senkrecht zu öffnenden Fenster sind immer mit abschließbaren Griffen ausgestattet, sodass diese auch sehr kindersicher sind und man keine Angst haben muss, dass ein Kind alleine auf die Terrasse oder den Balkon geht. Die ENERGIE PLUS Verglasung ist die VELUX 3-fach Verglasung mit dem erhöhten Wärme- und Hagelschutz.Zu jedem Fenstereinbau wird ein Eindeckrahmen benötigt, um das Fenster fachgerecht ins Dach zu integrieren. Dieser ist immer speziell zur jeweiligen Dacheindeckung zu wählen.Technische Daten:Einbau: von 35° - 53° Produktvorteile:Begehbare Dachterrasse ohne Raumverlust nach innen, mit ENERGIE PLUS Verglasung Auch geeignet als 2. Rettungsweg, in den meisten Fällen von den örtlichen Feuerwehren zugelassen freier Zugang und Ausblick am offenen Fenster durch Klappfunktion mit großem 45°- Öffnungswinkel Schwingfunktion bis zum Anschlag VEA, VEB serienmäßig mit abschließbarem Griff Die aktuellen Bedingungen zur Hersteller-Garantie entnehmen Sie bitte der VELUX Seite.Altbezeichnung: VELUX Dachbalkon Holz/Kiefer ENERGIE PLUS

    Preis: 3294.95 € | Versand*: 49.95 €
  • VELUX Dachterrasse Holz/Kiefer weiß lackiert ENERGIE PLUS, 78x109 cm (M35) VEB
    VELUX Dachterrasse Holz/Kiefer weiß lackiert ENERGIE PLUS, 78x109 cm (M35) VEB

    Der VELUX Dachterrasse 2065 besteht aus zwei Fenstern, von denen das Obere (GEL M08 2059 78x136 cm) ein normales Dachfenster ist. Das untere Fenster ein senkrechtes Fenster, das Sie in 3 Ausführungen wählen können.Öffnung nach rechts = Bestellnummer VEB M35 von außen gesehen Öffnung nach links = Bestellnummer VEA M35 von außen gesehen feststehendes Element = Bestellnummer VEC M35 von außen gesehen Das weiß-lackierte Kiefernholz ist mit einem sehr hochwertigen und lösungsmittelfreien Weißlack versehen, so dass die natürliche Holzmaserung erhalten bleibt. Ein weiterer Vorteil des pflegeleichten Holzfensters ist, dass Sie es erst nach ca. 7 Jahren zum ersten Mal nachstreichen müssen.Die VELUX Dachterrasse kann beliebig oft nebeneinander kombiniert werden kann, um sehr viel Licht bis zum Boden einfallen zu lassen. Die VELUX Dachterrasse, kann oftmals auch als 2. Rettungsweg dienen, falls es bei einer Dachgeschosswohnung vorgeschrieben ist. Die senkrecht zu öffnenden Fenster sind immer mit abschließbaren Griffen ausgestattet, sodass diese auch kindersicher sind. Die ENERGIE PLUS Verglasung ist die VELUX 3-fach Verglasung mit dem erhöhten Wärme- und Hagelschutz und ist auch Passivhaus-tauglich.Zu jedem Fenstereinbau wird ein Eindeckrahmen benötigt, um das Fenster fachgerecht ins Dach zu integrieren. Dieser ist immer speziell zur jeweiligen Dacheindeckung zu wählen.Technische Daten:Einbau: von 35° - 53° Produktvorteile:Begehbare Dachterrasse ohne Raumverlust nach innen, mit ENERGIE PLUS Verglasung Auch geeignet als 2. Rettungsweg, in den meisten Fällen von den örtlichen Feuerwehren zugelassen freier Zugang und Ausblick am offenen Fenster durch Klappfunktion mit großem 45°-Öffnungswinkel Schwingfunktion bis zum Anschlag VEA, VEB serienmäßig mit abschließbarem Griff Die aktuellen Bedingungen zur Hersteller-Garantie entnehmen Sie bitte der VELUX Seite.Altbezeichnung: VELUX Dachbalkon Holz/Kiefer weiß lackiert ENERGIE PLUS

    Preis: 3294.95 € | Versand*: 49.95 €
  • Die Geschichte der Architektur (Zukowsky, John)
    Die Geschichte der Architektur (Zukowsky, John)

    Die Geschichte der Architektur , Eine visuelle Geschichte der Weltarchitektur - Epochen, Stile, Bauwerke Beim Rückblick auf mehr als 5000 Jahre Architekturgeschichte kann im Wechsel der Epochen, Stile, Bauwerke und Namen leicht der Überblick verlorengehen. Nicht so in diesem Band: Visuell klar gegliedert, präsentiert er die wegweisenden Bauten der Menschheitsgeschichte aus neuer, frischer Perspektive in außergewöhnlicher Bilderfülle - von den frühesten erhaltenen Gebäuden wie der Tempelanlage von Luxor über die wegweisenden Innovationen der Renaissance wie Brunelleschis Dom von Florenz bis zu aktuellen Entwicklungen wie dem »grünen Giganten« Bosco Verticale in Mailand. Eine Zeitleiste ordnet die Bauwerke anschaulich in ihren jeweiligen sozialen, politischen und kulturellen Hintergrund ein. Besondere Themenseiten beleuchten wegweisende Technologien, Gebäudetypen und Architekten, darunter Themen wie Farbe in der antiken Architektur , Der Lift und der Wolkenkratzer oder Stararchitekten . Ein Standardwerk für alle Architekturfans! Ausstattung: Mit 350 Farbfotos , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20221102, Produktform: Leinen, Autoren: Zukowsky, John, Übersetzung: Kern, Steffen, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Abbildungen: Mit 350 Farbfotos, Keyword: 2022; antike; antike architektur; architektur; architektur visuell; architektur-buch; architekturgeschichte; barock; bauhaus; berühmte gebäude; buch; bücher; frank gehry; frank lloyd wright; gotik; hagia sofia; industrie-architektur; islamische architektur; kunst; mies van der rohe; moderne; moderne architektur; neuerscheinung; palladio; postmoderne; renaissance; rokoko; romanik; schinkel; zaha hadid, Fachschema: Neunzehntes Jahrhundert~Zwanzigstes Jahrhundert~Architektur / Geschichte, Regionen, Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)~20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.)~21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Thema: Verstehen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel, Länge: 255, Breite: 220, Höhe: 25, Gewicht: 1068, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: CHINA, VOLKSREPUBLIK (CN), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Hodge, Susie: Eine kurze Geschichte der Architektur
    Hodge, Susie: Eine kurze Geschichte der Architektur

    Eine kurze Geschichte der Architektur , Innovative Geschichte der internationalen Architektur Erkundet die wichtigsten und einflussreichsten Baukonzepte, mit Querverweisen zwischen Epochen, Techniken und Materialien Handliches Überblickswerk für Studierende und alle Architektur-Interessierten Eine kurze Geschichte der Architektur ist ein neuer und innovativer Leitfaden zum Thema Architektur. Er beleuchtet 50 Schlüsselgebäude, von den Pyramiden bis hin zu hochmodernen, nachhaltigen Wolkenkratzern. Zugänglich und prägnant geschrieben, verbindet dieses Buch die Bauten mit den angewandten Materialien, Bauelementen und Stilen und lässt den Leser die gebaute Welt verstehen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Welcher Belag für Dachterrasse?

    Welche Anforderungen haben Sie an den Belag für Ihre Dachterrasse? Soll er rutschfest, pflegeleicht oder besonders langlebig sein? Je nach Bedürfnissen und Budget gibt es verschiedene Optionen wie Holzdielen, WPC-Fliesen, Betonplatten oder Kunststoffbeläge. Es ist wichtig, auch die örtlichen Bauvorschriften und die Tragfähigkeit des Dachs zu berücksichtigen, um die passende Lösung für Ihre Dachterrasse zu finden. Gerne können Sie auch einen Fachmann hinzuziehen, um die beste Wahl für Ihren individuellen Fall zu treffen.

  • Ist eine Dachterrasse genehmigungspflichtig?

    Ist eine Dachterrasse genehmigungspflichtig? Ja, in den meisten Fällen ist eine Genehmigung erforderlich, da der Bau einer Dachterrasse oft baurechtliche Vorschriften und Bestimmungen einhalten muss. Dies kann je nach Standort, Größe, Statik des Daches und örtlichen Bauvorschriften variieren. Es ist ratsam, sich vor dem Bau einer Dachterrasse bei der örtlichen Baubehörde über die Genehmigungsbedingungen zu informieren, um mögliche Probleme oder Bußgelder zu vermeiden. Ein professioneller Architekt oder Bauingenieur kann auch bei der Planung und Genehmigung einer Dachterrasse behilflich sein.

  • Welcher Bodenbelag für Dachterrasse?

    Welcher Bodenbelag für Dachterrasse? Bei der Auswahl eines Bodenbelags für eine Dachterrasse sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie z.B. die Witterungsbeständigkeit, die Belastbarkeit und die Ästhetik. Beliebte Optionen für Dachterrassen sind Holzdielen, WPC-Fliesen, Betonplatten oder Kunststoffbeläge. Es ist wichtig, einen Bodenbelag zu wählen, der rutschfest ist und sich gut reinigen lässt. Zudem sollte man darauf achten, dass der Bodenbelag die Dachabdichtung nicht beschädigt.

  • Wer baut eine Dachterrasse?

    Eine Dachterrasse wird in der Regel von einem Architekten oder Bauingenieur geplant und entworfen. Sie müssen sicherstellen, dass die Struktur des Gebäudes die zusätzliche Last der Terrasse tragen kann. Ein Bauunternehmer oder Handwerker wird dann die Baupläne umsetzen und die Dachterrasse bauen. Es ist wichtig, dass alle baurechtlichen Vorschriften und Genehmigungen eingehalten werden, um die Sicherheit und Stabilität der Dachterrasse zu gewährleisten. Letztendlich ist es eine Teamarbeit verschiedener Fachleute, um eine Dachterrasse erfolgreich zu realisieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Dachterrasse:


  • Ost West Ost. Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne
    Ost West Ost. Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne

    Ost West Ost. Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne , Mit den beiden Bauabschnitten der Karl-Marx-Allee und den Bauten der Interbau 1957 verfügt Berlin über drei herausragende Ensembles der internationalen Nachkriegsmoderne. Entstanden im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und vor dem Hintergrund konkurrierender politischer Systeme in Ost und West, stehen die Zentrumsplanungen für alternative programmatische Ansprüche: Als ein Modell für die 'Stadt der Zukunft' sollten sie zugleich Ausdruck für die 'Gesellschaft der Zukunft' sein. Heute sind diese Gebiete ein gemeinsames Kulturerbe geworden. Ihre städtebaülichen und architektonischen Qualitäten strahlen weit über die Stadt hinaus und begründen den prominenten Platz Berlins als ein Zentrum der internationalen ¿Moderne. Das Land Berlin hat sie 2021 für die Tentativliste des UNESCO-Welterbes vorgeschlagen. In diesem Band dokumentieren vertiefende Studien den Bestand und analysieren Städtebau und Architektur der Ensembles. Sie untersuchen die hervorragende Bedeutung von Bildender Kunst und Freiraumgestaltung und beleuchten deren nationale und internationale Rezeption. Ein ausführliches Sachbuch über Architektur- und Stadtgeschichte. Inhaltsübersicht Christian Gaebler: Das Welterbeprojekt zur Berliner Nachkriegsmoderne. Faktor und Ausdruck der inneren Einheit der Stadt Petra Kahlfeldt: Nachkriegsmoderne. Behutsam weiterbauen und Verknüpfungen suchen Das Berliner Welterbeprojekt Christoph Rauhut: Bürgerschaftlich initiiert, wissenschaftlich fundiert, in der Stadtgesellschaft breit verankert: Der Welterbevorschlag Sabine Ambrosius, Thomas Flierl, Paul Sigel und Sandra Wagner-Conzelmann: Herausragend und universell - Karl-Marx-Allee und Interbau 1957 Neuanfang und Zukunftsversprechen: Karl-Marx-Allee und Interbau 1957 Vittorio Magnano Lampugnani: Gebaute Ideologien, musterhafte Stadtelemente Jean-Louis Cohen: Karl-Marx-Allee, Interbau und die architektonische Kultur der Nachkriegszeit Ideentransfer und internationaler Vergleich Greg Castillo: Urbane Landschaften des Wissenstransfers: Karl-Marx-Allee und Hansaviertel als Zeugnisse der fachdisziplinären Spaltung während des Kalten Krieges? Marina Dmitrieva: Wiederaufbau sowjetischer Städte: Leitlinien und Realisierung Gabi Dolff-Bonekämper: Interbau 1957 im internationalen Referenzrahmen Matthias Noell: Teilkomplexe der Architekturgeschichte. Analogien und Divergenzen städtebaulicher Konstellationen um 1957 Andreas Butter: Der zweite Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee. Kontext und Referenzobjekte Monika Platzer: Kalte Dialoge: Wien, Berlin und die ,Großen Vier' Aspekte des Kulturerbes Harald Kegler: Das hybride Jahrhundert-Zeugnis. Symbole des Wiederaufbaus in Berlin zwischen Groß- ensemble und Stadtlandschaft Sylvia Butenschön: Herausragende Frei- und Grünraumgestaltungen Bettina Schröder-Bornkampf: Zwischen Anspruch und unfreiwilligem Verzicht - baugebundene Kunst im ersten Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee Angela Lammert: Kunst am Bau. Kunst im Stadtraum. Knotenpunkte internationaler Kunstdiskurse Zeitgenössische mediale Wahrnehmung Franziska Bollerey: Karl-Marx-Allee und Hansaviertel als Gegenstände des politischen Systemwettstreits in Rundfunk- und Fernsehsendungen Thomas Flierl und Sandra Wagner-Conzelmann: Im Blick der Anderen. Blockübergreifende Berichterstattung zur Berliner Nachkriegsmoderne Welterbeprozess: Koordination, Moderation, Förderung Sabine Ambrosius: Plädoyer für eine ganzheitliche Sicht von Denkmal- und Welterbeschutz. Die Qualifizierung der drei Vorschlagsgebiete als Modellfall Sabine Ambrosius, Kerstin Lassnig und Louise Thiel: Bürgerschaftliches Engagement im Welterbeprozess , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 29.95 € | Versand*: 0 €
  • Schreibtisch mit Aussicht
    Schreibtisch mit Aussicht

    Schreibtisch mit Aussicht , Schreiben ist harte Arbeit, das gilt unabhängig vom Geschlecht, und es ist Synonym für allerhöchste Konzentration. Bislang sind Werkstattberichte von Frauen rar. Dieses Buch versammelt nun erstmals Beiträge über die Schnittstelle von Leben und Kunst. Mal ergreifend und offenherzig, mal pragmatisch und wirklichkeitsnah reflektiert jeder Text auf eigene Art weiblichen Schöpfergeist und räumt mit überholten Schriftstellerinnen- Klischees auf. Was bringt Schriftstellerinnen dazu, zu schreiben? Womit kämpfen sie im Alltag, was beflügelt sie, was lässt sie dranbleiben? Dieses Buch feiert die Vielfalt und Größe schreibender Frauen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20201103, Produktform: Leinen, Redaktion: Piepgras, Ilka, Seitenzahl/Blattzahl: 288, Keyword: Anne Tyler; Anthologie; Aussicht; Elena Ferrante; Elif Shafak; Eva Menasse; Frauen; Joan Didion; Olivia Sudjic; Sachbuch; Schreiben; Schreibtisch; Schriftstellerinnen; Sheila Heti; Sybille Berg; Virginia Woolf; Zadie Smith, Fachschema: Frau / Literatur (Frauen als Autorinnen)~Zwanzigstes Jahrhundert, Fachkategorie: Belletristik und verwandte Gebiete, Region: Welt, Zeitraum: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.)~21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Warengruppe: HC/Geisteswissenschaften allgemein, Fachkategorie: Anthologien (nicht Lyrik), Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kein + Aber, Verlag: Kein + Aber, Verlag: Kein & Aber AG, Länge: 213, Breite: 135, Höhe: 22, Gewicht: 378, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0100, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 23.00 € | Versand*: 0 €
  • Gasthaus Aussicht, rostfarben
    Gasthaus Aussicht, rostfarben

    Gasthaus Aussicht, 420x110x140 cm, aus Edelstahl kunststoffbeschichtet in rostfarben

    Preis: 38.77 € | Versand*: 6.99 €
  • Gasthaus Aussicht, schwarz
    Gasthaus Aussicht, schwarz

    Gasthaus Aussicht, 420x110x140 cm, aus Edelstahl kunststoffbeschichtet in schwarz

    Preis: 38.77 € | Versand*: 6.99 €
  • Wie wird eine Dachterrasse berechnet?

    Eine Dachterrasse wird in der Regel anhand der Grundfläche des Dachs berechnet, auf dem sie sich befindet. Die Größe der Terrasse wird dann von der Gesamtfläche des Dachs abgezogen, um die verbleibende Fläche zu bestimmen. Diese verbleibende Fläche kann dann für die Gestaltung und Nutzung der Dachterrasse genutzt werden. Es ist wichtig, bei der Berechnung auch die statischen Anforderungen und eventuelle Baugenehmigungen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Dachterrasse sicher und legal genutzt werden kann. Es empfiehlt sich, einen Fachmann hinzuzuziehen, um die genaue Berechnung und Planung einer Dachterrasse vorzunehmen.

  • Wie viel kostet eine Dachterrasse?

    Eine Dachterrasse kann je nach Größe, Materialien und Ausstattung sehr unterschiedlich im Preis variieren. Die Kosten für den Bau einer Dachterrasse können zwischen 5.000 und 50.000 Euro liegen, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Art des Bodenbelags, der Geländerkonstruktion, der Beleuchtung und eventuellen Möbeln. Auch die baulichen Gegebenheiten des Hauses und die Genehmigungsverfahren können die Kosten beeinflussen. Es ist ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um eine genaue Kostenschätzung für die individuelle Dachterrasse zu erhalten.

  • Wann ist eine Dachterrasse genehmigungsfrei?

    Eine Dachterrasse ist in der Regel genehmigungsfrei, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt. Dazu gehört beispielsweise, dass sie nicht über die baurechtlich zulässige Grundfläche hinausragt und keine zusätzliche Geschossfläche schafft. Zudem darf die Dachterrasse keine wesentliche Veränderung der äußeren Erscheinung des Gebäudes darstellen. Es ist ratsam, sich vor dem Bau einer Dachterrasse bei der zuständigen Baubehörde über die genauen Vorschriften und Genehmigungspflichten zu informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

  • Welche Bäume eignen sich für Dachterrasse?

    Welche Bäume eignen sich für Dachterrasse? Bei der Auswahl von Bäumen für eine Dachterrasse sollten einige wichtige Faktoren berücksichtigt werden. Es ist wichtig, Bäume zu wählen, die nicht zu groß werden und deren Wurzelsystem nicht zu aggressiv ist, um die Struktur der Terrasse nicht zu beschädigen. Kleinere Bäume wie japanische Ahorne, Olivenbäume, Zierkirschen oder Zwergzypressen eignen sich gut für Dachterrassen, da sie nicht zu viel Platz einnehmen und in Containern oder Pflanzgefäßen gehalten werden können. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die Bäume genügend Licht, Wasser und Nährstoffe erhalten, um gesund und schön zu wachsen. Letztendlich sollte die Auswahl der Bäume auch vom Klima und den spezifischen Bedingungen der Dachterrasse abhängen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.